Âé¶¹¹ÙÍø

 
Startseite ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Aktuelles & Presse Online aktuell
49. DASU-Symposium Mathematik: „Fördern im Mathematikunterricht - Sicherung von Basiskompetenzen“

49. DASU-Symposium Mathematik: „Fördern im Mathematikunterricht - Sicherung von Basiskompetenzen“

Symposium richtet sich an alle Interessierten

Das Thema „Fördern im Mathematikunterricht - Sicherung von Basiskompetenzen“ steht im Mittelpunkt des 49. DASU-Symposiums am Mittwoch, 23. November 2022. Die Abkürzung DASU steht seit 1999 für „Didaktischer Arbeitskreis Schule – ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù“ und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover (LUH), der Niedersächsischen Landesschulbehörde und des Niedersächsischen Kultusministeriums. Der Arbeitskreis organisiert mehrmals jährlich Symposien, die sich an Lehrkräfte der gymnasialen Oberstufe, Verantwortliche der niedersächsischen Bildungslandschaft, Lehramtsstudierende sowie an Beschäftigte an ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen richten. Interessierte sind herzlich eingeladen; eine Anmeldung ist notwendig.

Bei den DASU-Symposien werden aktuelle Themen der schulischen oder auch der universitären Ausbildung durch Vorträge mit anschließender Diskussion behandelt. Die Symposien ermöglichen eine Kopplung zwischen Schulpraxis und universitärem Input und liefern immer wieder neue Impulse zur Gestaltung des Unterrichts.

³Õ´Ç°ù³Ù°ùä²µ±ð:

  • „Verstehensgrundlagen im Mathematikunterricht identifizieren, treffsicher diagnostizieren und langfristig fördern“ von Dr. Kim-Alexandra Rösike (TU Dortmund, Mathematikdidaktik)
  • „Mit der Mathematiksoftware ‚bettermarks‘ üben, fördern und fordern“ von Isabell Stahlhut (Gym. Neustadt am Rübenberge)

Termin: 23. November 2022, 16:30 – 19:00 Uhr
Ort: Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, Welfenschloss, Welfengarten 1, 30167 Hannover, Hörsaal F 342 (Kleiner Physiksaal)
Informationen und Anmeldung: