Der Workshop wurde durchgeführt von den deutschen Experten Dr. Marcus Hoppe und Dr. Balasubramanian Ramani vom Hochschulbüro für Internationales der Leibniz Ծä Hannover in Deutschland. Die gegenwärtigen Strategien und Herausforderungen der Internationalisierung des indischen Hochschulwesens wurden von Professor Sudhanshu Bhushan vom National Institute of Educational Planning vorgestellt. Weitere Experten und Expertinnen kamen vom IIT Madras, IISER Pune und dem Vellore Institute of Technology (VTT).
Der interaktive und praxisorientierte Workshop mit mehreren Gruppenübungen wurde von den Teilnehmenden positiv aufgenommen und gab einen guten Einblick in die International Offices deutscher Ծäen und ihre Funktionsweisen. Die Vorträge mündeten in einem intensiven Austausch von Gedanken und Diskussionen über Schwächen und Stärken der Heimatinstitutionen der Teilnehmenden sowie über ihre jeweiligen Internationalisierungsstrategien.
Der Workshop konnte zeigen, dass Internationalisierung und internationaler Austausch sowie Mobilität für indische Einrichtungen von hoher Bedeutung sind. Die Teilnehmenden bilden nun ein Netzwerk zusammen mit Teilnehmenden aus anderen Workshops, die vom DAAD Neu-Delhi zum Thema Internationalisierung organisiert wurden. Der DAAD Neu-Delhi wird dem Netzwerk in Zukunft Informationen zu indisch-deutschen Kooperationen zur Verfügung stellen. In Anbetracht der steigenden Relevanz des Themas „Internationalisierung des Hochschulwesens“ in Indien wird der DAAD Neu-Delhi in Zukunft die Kapazitätenentwicklung indischer Hochschulen unterstützen.
Der Workshop wurde vom DAAD im Rahmen des DIES Programms organisiert. Das Programm “Dialogue on Innovative Higher Education Strategies” (DIES) wird gemeinsam vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) koordiniert. Das Ziel ist eine Verbesserung des Hochschulmanagements auf institutioneller Ebene sowie eine Ausrichtung des Hochschulwesens nach nationalen und regionalen Entwicklungszielen, sodass Ծäen in Entwicklungsländern stärker und internationaler zum Vorschein kommen.
Quelle: