Âé¶¹¹ÙÍø

Hannover gewinnt Sportabzeichen-Challenge gegen Kiel

Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù mit 1.160 Punkten vor Christian-Albrechts-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù

Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover hat das Fernduell um die meisten Sportabzeichen-Punkte gegen die Christian-Albrechts-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù zu Kiel mit 2.459 zu 1.254 Punkten für sich entschieden. Spannender konnte der dreistündige Wettkampf am Mittwochnachmittag, den 8. Juli kaum sein: Während Hannover zunächst im Rückstand war und gleich zu Beginn mit einem kräftigen Regenschauer zu kämpfen hatte, lag Kiel die ersten zwei Stunden punktemäßig deutlich vorne. Doch die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù holte auf. Rund 150 Studierende, Hochschuldozentinnen und -dozenten sowie Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung waren gekommen, um für ihre ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù möglichst viele Punkte zu sammeln – darunter auch Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, der in allen Disziplinen Gold holte. In Kiel waren rund 120 Teilnehmende dabei.

Vorbild der Veranstaltung, die das Zentrum für Hochschulsport in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft ausgerichtet haben, sind die traditionellen Ruderrennen zwischen den britischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen Cambridge und Oxford, die inzwischen Kultstatus haben. In Deutschland war der Wettkampf zwischen Hannover und Kiel Premiere: Zum ersten Mal veranstalteten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Krankenkasse BKK24 eine ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen-Challenge zum Deutschen Sportabzeichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten in sieben Disziplinen gegeneinander an: Kugelstoßen, Schleuder-/ Medizinball, Speerwurf, Weit- und Hochsprung und Laufen (50m, 100m Sprint und 3000m Mittelstrecke) sowie Seilspringen. Pro bestandener Disziplin in der jeweiligen Altersklasse in Bronzenorm des Deutschen Sportabzeichens gab es einen Punkt. Für Silber erhält die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù zwei und für eine abgelegte Prüfung in Goldnorm gab es drei Punkte.