Âé¶¹¹ÙÍø

 
Startseite ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Aktuelles & Presse Online aktuell
Information und Beratung für Flüchtlinge an den niedersächsischen Hochschulen

Information und Beratung für Flüchtlinge an den niedersächsischen Hochschulen

Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù arbeitet an Maßnahmen zur Unterstützung studieninteressierter Flüchtlinge

Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover ist bestrebt, studieninteressierte Flüchtlinge bei ihren Fragen zur Aufnahme eines Studiums, zur Weiterführung eines in ihrem Heimatland begonnenen Studiums oder zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung bestmöglich und im Rahmen des zurzeit juristisch Machbaren zu unterstützen.

Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsleitung setzt mit ihren Bemühungen ein klares Zeichen für Mitmenschlichkeit und Integration und die Übernahme gesamtgesellschaftlicher Verantwortung.

Im Wintersemester 2014/15 haben sich Studierende des Instituts für Entwerfen und Gebäudelehre bereits architektonisch mit der Unterbringung von Flüchtlingen speziell in Hannover auseinandergesetzt. Nun gilt es, Flüchtlingen mit entsprechender Qualifikation ggf. ein Studium an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù zu ermöglichen. Als erste Maßnahme wurde das Gasthörendenprogramm der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù für Flüchtlinge geöffnet. Diese Personengruppe ist von Zahlung eines Entgelts für dieses Programm entbunden. Darüber hinaus sind folgende Maßnahmen realisiert:

  • Kostenfreie Bibliotheksausweise für Flüchtlinge
  • Anwerbung von Studierenden als Betreuungspartner/innen für Flüchtlinge
  • Öffnung englischsprachiger Lehrveranstaltungen für Flüchtlinge mit Gasthörendenstatus
  • Öffnung des Studienkollegs für Flüchtlinge mit entsprechender Vorbildung

Die Klärung rechtlicher Fragen, um beispielsweise Flüchtlingen, die zwar eine Hochschulzugangsberechtigung haben, aber nur unvollständige Dokumente oder keine Originale oder beglaubigten Kopien nachweisen können, die Aufnahme eines Studiums zu ermöglichen, nehmen zurzeit einen breiten Raum in der Maßnahmenentwicklung ein. Berücksichtigt werden soll auch, Flüchtlingen mit erstem Hochschulabschluss bei nicht ausreichenden Dokumenten ggf. die Bewerbung für einen Masterstudiengang zu ermöglichen.

Weiterführende Links

Ansprechpartnerin für Rückfragen der Presse:

Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Hinweis an die Redaktionen