Zuverlässig, kostengünstig und sicher: Unter Koordination der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover (LUH) haben mehrere Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft vier Jahre lang in dem Projekt Voyager-PV an neuen technologischen Lösungen für Photovoltaikanlagen (PV) geforscht. Der Projektkoordinator Prof. Dr.-Ing. Jens Friebe von der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover erklärt dazu: „Die Grundidee hinter dem Forschungsvorhaben ist, Wechselrichter und digitale Technik direkt in das PV-Modul zu integrieren und dadurch die Zuverlässigkeit zu verbessern, die Effizienz zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken.“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Vorhaben mit rund 2,2 Millionen Euro gefördert.
Das Ergebnis sind gemeinsame Demonstratoren von kommunikativen PV-Modulen, die nach der Installation am Institut für Solarenergieforschung GmbH in Hameln erfolgreich ein sogenanntes „Mesh“ zur einfachen und sicheren Datenkommunikation aufgebaut haben. Erstmals konnten die sogenannten Wechselrichter, die Gleichspannung in Wechselspannung umwandeln, bereits während der Fertigung in die einzelnen Solarmodule integriert werden. Zuvor waren konventionelle Lösungen – mit gemeinsamem Stringwechselrichter für mehrere Solarmodule – hinsichtlich Kosten, Sicherheit und Zuverlässigkeit noch deutlich überlegen.
Weitere Informationen zu Voyager-PV gibt es hier:
Als Partner beteiligt sind:
- Wechselrichter-Hersteller und Systemspezialist SMA Solar Technology AG
- Gehäuse- & Vergusstechnik-Fertigungsanlagen-Spezialist Optimel GmbH
- Daten-Kommunikation- & Funklösungen-Spezialist who Ingenieurgesellschaft mbH
- Leistungselektronik-Forschung Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover
- Mikroelektronische Systeme / Rechen- & Signaltechnik Forschung
Institut für Mikroelektronische Systeme, Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover - Funksystemintegration-Forschung Institut für Hochfrequenztechnik und Funksysteme, Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover
- PV-Modultechnik-Forschung, Institut für Solarenergieforschung GmbH (ISFH)
- Zuverlässigkeitstechnik-Forschung am Institut für Maschinenelemente, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Stuttgart
Über die Energieforschung an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover
Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover bündelt ihre wissenschaftliche Expertise im LiFE 2050, einem interdisziplinären Forschungszentrum zur Erforschung nachhaltiger Energiesysteme. Das LiFE 2050 bildet zudem einen von fünf Forschungsstandorten des Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN). Weitere Informationen finden Sie unter .