Probleme im Studium? Eine erste Anlaufstelle für Studierende mit Beratungsbedarf ist seit 2010 die Ombudsperson für Studium und Lehre. Zum 1. April 2022 ist das Amt an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover (LUH) neu besetzt worden. Prof. Dr.-Ing. Stephan Kabelac, Institut für Thermodynamik, hat die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Udo Nackenhorst angetreten.
Professor Kabelac sieht sich dabei wie seine Vorgänger als Vermittler. "Mir kommt dabei auch meine Zeit als Studiendekan an der Fakultät für Maschinenbau zugute", sagt er und vergleicht das System ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù mit einem Apparat mit drei Zahnrädern. Das eine steht für die Studierenden, die den - mitunter schwierigen - Übergang von der Schule zur Hochschule bewältigen müssen. Das zweite symbolisiert die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù als Großbetrieb mit seinen Abläufen, Stundenplänen und Räumen, und das dritte schließlich die Studieninhalte in all ihrer Komplexität, die verstanden und bearbeitet werden müssen. "Das muss alles gut ineinander greifen", erklärt Stephan Kabelac und weist darauf hin, dass es weitere zahlreiche Ansprechpartner an der LUH bei Schwierigkeiten im Studium gibt, die gut miteinander vernetzt sind. Diskretion ist bei seiner Arbeit oberstes Gebot. Wer sich mit seinen Sorgen an die Ombudsperson wendet, kann sich darauf verlassen, dass das Besprochene vertraulich behandelt wird.