Gemeinsame Double Degrees und Forschungsprojekte, Intensivierung des Austausches und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Dies sind die Schwerpunkte der strategischen Partnerschaft von Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover und der Peter der Großen Polytechnischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù St. Petersburg. Seit 2013 hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die langjährige Zusammenarbeit der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen in seinem Programm „Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke“ gezielt gefördert. Jetzt wird die Förderung für weitere zwei Jahre bis 2018 verlängert.
Von den 21 deutschen Hochschulen, die seit 2013 in dem DAAD-Programm gefördert wurden, werden nur noch elf ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen die Anschlussförderung in Höhe von rund 125.000 Euro pro Jahr erhalten. Mit einem Antrag des Hochschulbüros für Internationales in Zusammenarbeit mit dem ±Ê°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾ und den ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô konnte sich die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù im Wettbewerbsverfahren erneut durchsetzen. Die Finanzierung des Programms stammt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
An der Kooperation sind mehrere ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, das Hochschulbüro für Internationales und das Fachsprachenzentrum beteiligt. Die Zielsetzungen der Partnerschaft betreffen Lehre, Forschung und Weiterbildung gleichermaßen. Der erneute Erfolg im DAAD-Programm trägt maßgeblich dazu bei, dass eine der wichtigsten und ältesten Kooperationen der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù weiter ausgebaut und gesichert werden kann.
Der DAAD möchte mit seinem 2012 ins Leben gerufenen Programm die Schärfung des internationalen Profils von Hochschulen stärken – nicht zuletzt, um sich auf dem weltweiten Bildungsmarkt erfolgreich positionieren zu können. Ziel ist es, den Austausch von Lehrenden, gemeinsame Studiengänge, Abschlüsse oder Promotionsprogramme und Forschungsvorhaben zu fördern. Die Anschlussförderung soll nun dazu genutzt werden, gemeinsame strukturierte Programme mit der jeweiligen Partnerhochschule zu etablieren und den Austausch auszubauen.
Hinweis an die Redaktionen
Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Birgit Barden-Läufer, Leiterin des Hochschulbüros für Internationales, unter Telefon +49 511 762 2550 oder per E-Mail unter birgit.barden@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.