Die Pandemie hat viel über die Zerbrechlichkeit der Gesellschaft gelehrt. Aus Rissen entlang von Bildungsschichten wurde eine Kluft, berufliche Möglichkeiten differenzierten sich weiter aus, Wohnorte wurden wichtiger, ebenso der Zugang zur Informationstechnologie. Die Lehren aus der Pandemie stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. Dr. Jutta Allmendinger im Rahmen der Leibniz Campus Lecture der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover (LUH).
Das Online-Live-Format beginnt am Mittwoch, 10. November 2021, um 18 Uhr unter . Moderiert werden die Lecture und der Chat von Prof. Dr. Katharina Müller und Prof. Dr. Till Bruckermann vom Institut für Erziehungswissenschaft der LUH. Die Teilnahme ist für alle Interessierten ohne Anmeldung möglich.
Über die Referentin
Prof. Dr. Jutta Allmendinger ist Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin an der Humboldt-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù sowie der Freien ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Berlin. Zuvor war sie Professorin an der Ludwig-Maximilians-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù München sowie Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Sie wurde u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse, dem Communicator-Preis und dem Schader-Preis ausgezeichnet.
Das Format "Leibniz Campus Lecture"
Die Leibniz Campus Lecture, ein Format des LUH Science Communication Lab im Referat für Kommunikation und Marketing der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, richtet sich an eine interessierte Öffentlichkeit genauso wie an Studierende und Beschäftigte der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. International bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren aktuelle Themen verständlich für alle Interessierten.
Hinweis an die Redaktion
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universitä Hannover, unter Telefon 0511 762-5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.