Was zeichnet gute Vorlesungen aus? Ein lebendiger, verständlicher und anschaulicher Vortragsstil, der zudem mit Humor und persönlichen Anekdoten gewürzt ist - genau dies bescheinigen die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften Professor Dr. Marcel Prokopczuk vom Institut für Finanzmarkttheorie. In ihrem Vorschlag für den diesjährigen Preis für exzellente Lehre heben die Studierenden vor allem seine besondere didaktische Befähigung hervor. Das ±Ê°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾ ist dem Vorschlag gefolgt. Auf dem Neujahrsempfang am 8. Januar 2016 überreichte Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Vizepräsidentin für Lehre und Studium der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, den Preis des ±Ê°ùä²õ¾±»å¾±³Ü³¾s an Prof. Prokopczuk. Der Preis wurde damit zum achten Mal verliehen, er ist mit 5.000 Euro dotiert.
Prof. Dr. Prokopczuk gelinge es den Studierenden zufolge, auch schwierige Sachverhalte anschaulich und mit Bezug zur Praxis so darzustellen, dass die "Studierenden mit Interesse die gesamte Vorlesung verfolgen und das Gehörte sehr gut behalten können." Darüber hinaus biete Prokopczuk mit dem Workshop "Trading Room Simulation" die Möglichkeit, interaktiv die Dynamik von Handelsräumen kennenzulernen und die analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten zu schärfen. Aus seiner Forschungsarbeit gebe er Einblick in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen und Lösungsansätze. Als weiteres Plus ist im Nominierungsvorschlag aufgeführt, dass Prokopczuk auch außerhalb seiner Sprechzeit jederzeit für Studierende ansprechbar sei und stets ein offenes Ohr für ihre Anliegen habe. Seine Tür stehe - im wahrsten Sinne des Wortes - immer offen. Darüber hinaus habe er in seiner kurzen Zeit an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù bereits eine Kooperation mit der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Trondheim in Norwegen aufgebaut und kooperiere, etwa bei Seminaren, auch mit thematisch verwandten Instituten.
Hinweis an die Redaktionen
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.