Âé¶¹¹ÙÍø

Qualitätsoffensive Lehrerbildung gestartet

Presseinformation vom

Bundesweites Förderprogramm stärkt Lehramt an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù / Auftaktveranstaltung am 17. November um 10 Uhr

Die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover hat im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms Qualitätsoffensive Lehrerbildung bereits in der ersten Bewilligungsrunde den Zuschlag für die zwei Projekte „Leibniz-Prinzip“ und „Plan C“ erhalten. Auf der öffentlichen Auftaktveranstaltung zum Start der Qualitätsoffensive am 17. November 2015, von 10 bis 12 Uhr im Lichthof der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover (Welfengarten 1) werden die beiden Projekte vorgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen.


Zum Ablauf:

µþ±ð²µ°ùü߳ܲԲµ:

  • Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover

³Ò°ù³Ü߷ɴǰù³Ù±ð:

  • Andrea Hoops, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Prof. Dr. Joachim Härtling, Vizepräsident für Studium und Lehre der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Osnabrück

Projektvorstellungen:

  • Leibniz-Prinzip: Prof. Dr. Julia Gillen, Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover
  • Plan C: Prof. Dr. Thomas Bals, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Osnabrück


„Die geförderten Maßnahmen werden das Lehramt an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù deutlich stärken und dazu beitragen, die Lehrerbildung in Hannover zukunftsfähig aufzustellen“, sagt Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Vizepräsidentin für Lehre und Studium an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. Der Projektantrag wurde von Prof. Dr. Julia Gillen, Wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Lehrerbildung an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, federführend koordiniert. „Der erfolgreiche Antrag ist eine gemeinsame Leistung von vielen Akteuren der Lehrerbildung an der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover“, sagt Gillen. „Wir alle sind stolz, mit unseren Projekten ausgewählt worden zu sein.“


Zu den ausgewählten Projekten der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover zählen:


Das Projekt „Leibniz-Prinzip“:
„Theoria cum praxi: Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung“. Kern des Projektes „Leibniz-Prinzip“ ist eine Stärkung des Lehramtsbezuges insbesondere in den polyvalenten Bachelorstudiengängen. Darüber hinaus geht es darum, verstärkt Sensibilität zu entwickeln für Diversität im Rahmen der inklusiven Schule, Fachwissenschaft und Fachdidaktik besser zu verknüpfen sowie den Praxisbezug zum Beispiel durch virtuelle Unterrichtshospitationen zu verbessern.


Das Projekt „PLan C“:
Das gemeinsam mit der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Osnabrück beantragte Projekt „Perspektive Lehramt als neue Chance (PLan C)“ hat das Ziel, dem vor allem im Berufsschullehramt vorherrschenden Rekrutierungsproblem durch drei wichtige Faktoren entgegenzuwirken: Motivation, Matching und Mentoring. Es geht darum, interessierte Studierende in ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen über die Möglichkeit eines begleitenden Studienumstiegs zum Lehramt an berufsbildenden Schulen zu informieren. Bei diesem Prozess werden sie beraten und von Mentorinnen und Mentoren begleitet. Orientierungspraktika an Schulen sollen helfen, die getroffene Studienwahl frühestmöglich zu überprüfen und zu festigen.


Hintergrund:
Die Qualitätsoffensive ist ein gemeinsames Programm von Bund und Ländern, das zum Ziel hat, Reformen in der Lehrerbildung anzustoßen und zu unterstützen. Die zwei Projekte, mit denen sich die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù bewarb, wurden aus insgesamt 80 eingereichten Projekten ausgewählt. In der ersten von zwei Bewilligungsrunden erhielten 19 Projekte den Zuschlag. Nach zwei Bewilligungsrunden werden nun bundesweit insgesamt 49 Vorhaben an lehrerbildenden Hochschulen unterstützt. Im laufenden Wintersemester 2015/16 sind die ersten bewilligten Maßnahmen bereits gestartet. Die Projekte aus Hannover sind Teil der ersten von zwei Förderphasen, welche von 2015 bis 2018 reicht. Die zweite Förderphase, für die die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen neue Anträge einreichen müssen, ist für den Zeitraum von 2019 bis 2023 angesetzt.


Informationen zu den Projekten und zum Veranstaltungsprogramm finden Sie unter .


Hinweis an die Redaktionen

Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.