„Neues aus der Mikroproduktionstechnik“ ist das Thema des Werkstatt- und Labortreffs für Unternehmen am 2. Juni 2016 am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um die Herstellung von Sensoren – etwa um Sensoren, die in die Produktoberfläche integriert werden, um Sensoren für ungewöhnliche Umgebungsbedingungen sowie um Dehnungsmessstreifen, die direkt auf einem Bauteil strukturiert werden, anstatt konventionell aufgeklebt zu werden. In Vorträgen und Vorführungen erhalten die teilnehmenden Unternehmen einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Projekte und können sich austauschen über Kooperationsmöglichkeiten mit der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover.
Die Veranstaltung ist ein Baustein innerhalb der Reihe „Werkstattgespräche – aus der Praxis für die Praxis“, die die Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover zusammen mit der TEWISS – Technik und Wissen GmbH (Tochtergesellschaft der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù) und der Industrie- und Handelskammer Hannover (IHK) anbietet. Ein weiterer Baustein sind die monatlich stattfindenden Sprechtage in der IHK, bei denen sich Unternehmen zu Fragestellungen beraten lassen können, die möglicherweise durch eine Kooperation mit der Wissenschaft lösbar sind. Bei Bedarf bieten die beteiligten Partner der „Werkstattgespräche“ auch Betriebsbesuche, Werkstatt- und Labortreffs sowie individuelle Schulungsmaßnahmen für Unternehmen an.
Für die Auftaktveranstaltung „Neues aus der Mikroproduktionstechnik“ sind noch Plätze frei – interessierte Unternehmen können sich anmelden unter innovation@hannover.ihk.de
Wann? 2. Juni 2016; 15 bis 17 Uhr
Wo? Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, Produktionstechnisches Zentrum Hannover (PZH), An der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù 2, 30823 Garbsen
Eine Übersicht über alle Termine finden Sie unter:
Hinweis an die Redaktionen
Für weitere Informationen stehen Ihnen· Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de sowie
· Dr. Martina Venschott, Leiterin der Forschungs- und Technologiekontaktstelle uni transfer der Leibniz ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù unter Telefon +49 511 762 5727 oder per E-Mail unter martina.venschott@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.